Die Hörbücher, die ich in der letzten Zeit gekauft habe, haben hingegen leider einen Trend zum amerikanisch-patriotisch-schwülstigem. Keine Ahnung, was mich da bei der Auswahl geritten hat (vielleicht das Label Thriller und die guten Bewertungen?), aber selbst nachmittags gemütlich in der Sonne ist "DefCon One: Angriff auf Amerika" mit dem gutaussehendem und sportwagenfahrenden Superspion und der NASA-Pilotin, die zusätzlich Tochter des Präsidenten der USA ist, und den bösen, grausamen Terroristen, die jetzt auch noch das Empire State Building ins Visier nehmen, nicht länger als eine halbe Stunde zu genießen. Und im Zug, wenn man gerade ein gutes Buch von Saywer - leider schon - zu Ende gelesen hat und bis 2011 auf Nachschub warten muss, ist dieses Hörbuch sogar noch etwas schwieriger zu ertragen... Gibt es eigentlich auch ein Recht aufs Nichtlesen bei Hörbüchern?
Mittwoch, 28. April 2010
Wake, Watch, ?
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Kommentare
Ansicht der Kommentare:
(Linear | Verschachtelt)
Es gibt bestimmt ein Recht auf Nichthören.
#1
-thh
am
29.04.2010 05:16
(Antwort)

